Maitland Level 3 2025

Maitland Level 3 2025

Maitland Konzept - Level 3

Referenten-Team siehe unten

Woche 1:
10. - 14. September 2025
Pieter Westerhuis / Hugo Stam

Woche 2:
11. - 15. Februar 2026
Pieter Westerhuis

Woche 3:
06. - 10. Mai 2026
Pieter Westerhuis / Harry van Piekartz

Voraussetzungen für den Maitland Level 3 Kurs:

IMTA Teilnahmezeritfikat Maitland Level 2b, Minimal 6 Monate klinische Erfahrung wird empfohlen zwischen Maitland Level 2b und Maitland Level 3.

Maitland Level 3 Kursinhalte:

  • Weitere Vertiefung der Inhalte von Maitland Level 1 und von Maitland Level 2
  • Fortgeschrittenes Schmerzmanagement und Clinical Reasoning, psychosoziale Aspekte in der Untersuchung und Behandlung.
  • Diskussion spezifischer pathobiologischer Risikofaktoren.
  • Prinzipien, Untersuchung und Behandlung von dynamischen Kontrollstörungen im Bereich Becken, Hüfte und Knie.
  • Untersuchung und Behandlung von craniomandibulären Dysfunktionen und damit verbundene Schmerzsyndrome.
  • Untersuchung und Behandlung von klinischen Syndromen wie Schulterinstabilität, Schulterimpingement, lumbale Stenose und fortgeschrittenes Management und Ergänzung der zervikalen Instabilität
  • Ergänzungen und Revisionen von Manipulationen (Grad V) der Wirbelsäule Fortgeschrittenes Clinical Reasoning, Problemlösungs- und Schmerzmanagement- Strategien

Maitland Level 3
Grobziele - Inhalte 

Nach Abschluss des Maitland Level 3 Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, folgende erweiterte Elemente des Maitland Konzeptes zu verstehen, zu erklären und anzuwenden: 

  • Pain Management und Clinical Reasoning für Fortgeschrittene, inklusive psychosozialer Untersuchung und spezieller pathobiologischer Risikofaktoren. Multidimensionales Patientenmanagement im Hinblick auf pathobiologische, kognitive, affektive und Verhaltensaspekte. 
  • Prinzipien der Untersuchung und Behandlung der dynamischen Stabilität des Beckens und der Hüfte. 
  • Untersuchung und Management von kraniofazialen Dysfunktionen und daraus resultierenden Schmerzsyndromen 
  • Untersuchung und Behandlung ausgewählter klinischer Syndrome (z.B. Schulterinstabilität, Schulterimpingement, Lumbalstenose, zervikale Kopfschmerzen).
  • Upgrade, Update und Revision zervikaler Instabilität
  • Upgrade, Update und Revision von Wirbelsäulenmanipulationen (Grad V „high velocity thrusts")

Es finden während des Kurses Demonstrationen von Patientenbehandlungssitzungen durch die Kursleitung statt. Weiter behandeln die Kursteilnehmer Patienten unter Supervision.

Das erstklassige Maitland Referenten-Team:

  • Herr Hugo Stam
  • Prof. Dr. Harry van Piekartz
  • Herr Pieter Westerhuis

Weitere Kursinformationen entnehmen Sie bitte dem Kurs-Curriculum.

Curriculum

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung 10-09-2025
Ende der Veranstaltung 10-05-2026
Anmeldeschluss 02-09-2025
Einzelpreis 3,225.00CHF
Veranstaltungsort WBZ Emmenhof

Es tut uns leid, die Veranstaltung ist voll und wir können keine weiteren Anmeldungen mehr annehmen.

Redner

Pieter Westerhuis

Prof. Dr. Harry van Piekartz

Hugo Stam

Newsletter abonnieren und profitieren

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. Wir senden Ihnen einmal im Monat einen Newsletter

mit spannenden Angeboten, Events, Aktionen oder personellen Neuigkeiten zu. 

 
Image

WBZ Emmenhof
Emmenhofallee 3
4552 Derendingen

Tel. 032 682 33 22
Email: info@wbz-emmenhof.ch

Vertragsbestimmungen (AGB)